Epidemiologischen Suchtsurvey


Der Epidemiologische Suchtsurvey

Mit dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) wird seit den 1980er Jahren in regelmäßigen Zeitabständen der Konsum von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen sowie Medikamenten in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands erfasst. Im Vordergrund steht dabei die Beobachtung von Trends des Substanzkonsums und seiner Folgen. Daneben nimmt der Epidemiologische Suchtsurvey mit wechselnden Schwerpunkten auf aktuelle Forschungsfragen und Entwicklungen Bezug. Damit ergänzt der Survey als wichtige Datenquelle die Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

Das Monitoring des Gebrauchs psychoaktiver Substanzen ist von großer gesundheitspolitischer Bedeutung. Es liefert die Grundlage für die Beurteilung des Ausmaßes substanzbezogener gesundheitlicher Schäden in der Bevölkerung und in bestimmten Teilgruppen. Auf dieser Grundlage können Entscheidungen für die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Maßnahmen zur Minimierung substanzbezogener Probleme getroffen werden.

Aktuelles

Neuer Bericht


Online-Erhebung zur Erfassung von Merkmalen des Cannabiskonsums. Konsummenge, Konsumart, Zugang und Erwerb von Cannabis sowie Veränderungen während der Covid-19 Pandemie


Mehr

ESA 2021 Analysen


Beispiel 30-Tages-Prävalenzen: Alkohol 70,5% (36,1 Millionen), Nichtopioid-Analgetika (47,4%; 24,2 Millionen), konventionelle Tabakprodukte (22,7%; 11,6 Millionen)


Mehr

Ausschreibung


Senden Sie uns bitte Ihr Angebot bis zum 15.06.2023. Mehr: die Vergabe- und Vertragsunterlagen zum kostenfreien download.
Änderung am 25.5.2023:
Bieterfragen jetzt bis 9. Juni


Mehr

Unser Institut

IFT Institut für Therapieforschung


Leopoldstraße 175
80804 München

Tel. +49 89 360804-0
Fax +49 89 360804-19


E-Mail
Kontaktdaten
Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit